Schlagwort: sprachliches
-
Apfel-Reiswaffeln oder Kinder-Reiswaffeln?!
Über die Schreibweise würde ich ja schon diskutieren wollen, wie auf dem Foto zu erkennen ist, steht da: Apfel Reiswaffeln Kinder Reiswaffeln Gemeint ist so weit ich es verstehe bei Apfel-Reiswaffeln, Reiswaffeln mit Apfelgeschmack. Bei Kinder-Reiswaffeln hoffe ich mal, dass es nicht der Geschmack nach Kindern ist, der gemeint ist, sondern, dass Reiswaffeln für Kinder…
-
Gepard- und Bärchenschule in Konstanz ;)
Kürzlich in einem Chat ging es um Schulen in Konstanz und es tauchte die Frage auf, warum schreiben wir in Konstanz, nicht Gepardschule und Bärchenschule? Gesprochen klingt es so, erst recht im Dialekt: „D‘ Rüdiger isch uff d’Gebardschuel gsi un‘ i bi uff d‘ Bärcheschuel gsi. Tatsächlich jedoch schreibt man: Gebhardschule und Berchenschule Geschrieben ist…
-
z‘ Konschdanz – uff Schtuegert – ge Eikaufe go – Grammatik im Dialekt
Die @kischtrine fragte auf twitter woher das „z“ bei z‘ Konschdanz (Konstanz) kommt. Sofort waren sich alle einig, dass es ein „zu“ ist, also wie beim Dom zu Speyer. Ich wollte es etwas genauer wissen. Wie sich beim Dom zu Speyer noch erkennen lässt, war es wohl früher mal üblich, dass Ortsnamen mit zu gebildet…
-
I schwätz konschtanzerisch, nicht hochdeutsch : Dialekt im Alltag
So ab und zu habe ich ja schon mal einen Artikel im Dialekt veröffentlicht, meist vor allem zur Fastnacht 2008 und 2009. Ich fürchte, dass nicht alle Leser dem Geschriebenen dann noch folgen können, denn selbst für mich ist das Lesen im Dialekt nicht ganz einfach. Beim Lesen bin ich nun einmal hochdeutsch gewohnt. Auch…
-
â€ËœS goht degege ::: d’schmotzige Dunnschdig und dâ€â„¢konschtanzer Fasnet 2009
Der folgende Artikel ist nicht auf hochdeutsch verfasst, zum Thema auf hochdeutsch. Dieser Wikinger bloggt hier manchmal ; ) Ute vorm Konzil und Markstätte Klein-Gandalf aka Carla und Ute I hon ja scho letsch Johr übber â€ËœS goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und dâ€â„¢konschtanzer Fasnet gschribbe. Hüt hot min Azubi gseet, i wär schwer z’verschtoh,…
-
Gewonnen :-)
Ich habe mich vor kurzem an der Blogparade zu Fremdsprachen beteiligt. Inzwischen wurde die Auswertung von Dani bereits durchgeführt und ergab, dass die Beteiligten meist zwei Fremdsprachen sprechen; ähnliche Ergebnisse lieferte seine Umfrage. Da passe ich ja prima zum Durchschnitt, da badisch ja auch zählt, oder so. ;-) Lest in meinem Beitrag nach, wenn ihr…
-
Fremdsprachenkenntnisse: die gleiche Sprache sprechen und verstehen
Der Dani von Sprachen lernen web fragt mal in der Blogosphäre, wie es denn so steht mit dem Sprachen lernen. Er möchte wissen, wer welche und wieviel Sprachen spricht. Nette Idee, da bin ich auf die Auswertung gespannt und mache doch gern mal mit. Wie viele Sprachen sprichst du? Kommt drauf an, was sprechen…
-
Leserinnen, Fußballerinnen, Nutzerinnen, Bloggerinnen, Studentinnen, Besucherinnen…
Wie jetzt nur …innen? So schreibt doch keiner? Oder müsste es keine heißen? Doch zumindest einer schreibt genau so: Marius nutzt in seinem Blog konsequent ausschließlich die weiblichen Formen und meint die Männer ebenfalls. Der ein oder andere ist zuweilen noch irritiert, siehe auch Kommentare dieses Artikels. Mir gefällt es. In unzähligen Büchern steht am…
-
Deutsch ist nicht gleich hochdeutsch – ist nicht gleich schriftdeutsch – ist nicht gleich deutsch
Auf der Suche nach einem Projekt aus Studienzeiten in Kopenhagen im Jahre 2001 stieß ich auf eine Präsentation. (Diesen Beitrag habe ich 2024 überarbeitet und aktualisiert). An der Ingeniørhøjskolen i København gab es damals, wie heute, in jedem Semester rund einhundert Austauschstudierende, für eine relativ kleine Schule mit etwa 2300 Studierenden doch recht viele. Der…