In diesen Seiten suchen

Schlagwort: alemannisch

  • Was haben Fasnet und Karneval miteinander zu tun?

    Was haben Fasnet und Karneval miteinander zu tun?

    Nichts. Naja, fast nichts, die schwäbisch-alemannische Fasnet kommt eher vom einfacheren Volk und wird auf der Straße gefeiert. Der Karneval wurde von den Bürgern und Höhergestellten erfunden und ist ein Kostümfest im Saal. Von Fasnet über Fastnacht, Fasching, Karneval, noch mehr unterscheiden sich die Narrenrufe vom Ho Narro in Konstanz über Narri Narro, Helau bis…

  • I schwätz konschtanzerisch, nicht hochdeutsch : Dialekt im Alltag

    So ab und zu habe ich ja schon mal einen Artikel im Dialekt veröffentlicht, meist vor allem zur Fastnacht 2008 und 2009. Ich fürchte, dass nicht alle Leser dem Geschriebenen dann noch folgen können, denn selbst für mich ist das Lesen im Dialekt nicht ganz einfach. Beim Lesen bin ich nun einmal hochdeutsch gewohnt. Auch…

  • Musterländle Baden-Württemberg

    Badische Hexe Badische Mütze Badisches Wappen bei den konstanzer Teufeln Badische Strümpf Badische Reiter Badische Mützen Badische Kuckuck Vor ein paar Tagen bekam ich von Herbert einen ganz ausführlichen Kommentar zum Artikel mit der Landkarte Baden-Württemberg. Diese Fülle an weiteren Informationen möchte ich nicht einfach nur im Kommentar stehen lassen, eine Stelle, die nur wenige…

  • ’s goht degege ::: d’schmotzige Dunnschdig und d‘ konschtanzer Fasnet 2009

    ’s goht degege ::: d’schmotzige Dunnschdig und d‘ konschtanzer Fasnet 2009

    Der folgende Artikel ist nicht auf hochdeutsch verfasst, zum Thema auf hochdeutsch. I hon ja scho letsch Johr übber ’s goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und d’konschtanzer Fasnet gschribbe. Hüt hot min Azubi gseet, i wär schwer z’verschtoh, i hei zvill badisch g’veschpret. ;-) Sell isch halt eweng eso bi mir. ‚S giht Themene bi…

  • Fremdsprachenkenntnisse: die gleiche Sprache sprechen und verstehen

    Der   Dani von Sprachen lernen web fragt mal in der Blogosphäre, wie es denn so steht mit dem Sprachen lernen. Er möchte wissen, wer welche und wieviel Sprachen spricht. Nette Idee, da bin ich auf die Auswertung gespannt und mache doch gern mal mit. Wie viele Sprachen sprichst du? Kommt drauf an, was sprechen…

  • Landkarte Baden-Württemberg  mit der Grenze zwischen Baden und Schwaben

    Landkarte Baden-Württemberg mit der Grenze zwischen Baden und Schwaben

    Immer mal wieder überlegen und diskutieren wir, Roland und ich, welcher Ort im Ländle badisch oder schwäbisch ist. Dieser Artikel aus 2008 wird gerne aufgerufen, die Karte habe ich daher immer mal wieder in größerer und besser Version hochgeladen, hier ist eine Version aus 2025 im Beitrag enthalten. Bei miradlo, im Unternehmen, diskutieren wir Baden…

  • Deutsch ist nicht gleich hochdeutsch – ist nicht gleich schriftdeutsch – ist nicht gleich deutsch

    Deutsch ist nicht gleich hochdeutsch – ist nicht gleich schriftdeutsch – ist nicht gleich deutsch

    Auf der Suche nach einem Projekt aus Studienzeiten in Kopenhagen im Jahre 2001 stieß ich auf eine Präsentation. (Diesen Beitrag habe ich 2024 überarbeitet und aktualisiert). An der Ingeniørhøjskolen i København gab es damals, wie heute, in jedem Semester rund einhundert Austauschstudierende, für eine relativ kleine Schule mit etwa 2300 Studierenden doch recht viele. Der…

  • miradlo Weihnachtsfeier ::: Sport, Musik, Baden, Schwaben uvm.

    Am Samstag hatten wir Betriebs-Weihnachtsfeier bei miradlo. Wie, ihr glaubt es sei grad nicht Weihnachten? Naja, nach Weihnachten ist vor Weihnachten, so wie nach dem Spiel vor dem Spiel ist… Mit sehr viel Aufwand hätten wir vielleicht im Dezember noch einen Termin gefunden, an dem alle Zeit gehabt hätten, allerdings eben irgendwie in andere Termine…

  • ’s goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und d’konschtanzer Fasnet

    ’s goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und d’konschtanzer Fasnet

    Originalton: Konschtanzerisch (uf Anfrog könnt’s e Übersetzig gä… ;-) meh übr Konschtanz verzellt d’alemannisch Wikipedia) I wosses jo it, aberr do schribedt d’Lüt efange au nimmer e so wiie dees früner gsi isch. Wo i no a Kind gsi bi do hott m’r au ’s Honarro, ebbe no Honarro gschribbe. Hüt z’Tag isches im Fernseher,…