In diesen Seiten suchen

Suchergebnisse für: „fasnet“

  • Fasnet mit dem Motto „Think Pink“

    Ute: Think Pink Birgit Ute und Birgit in Pink Think Pink Party Ich hab ja schon erwähnt, dass die Fasnet für mich dieses Jahr mit einer Motto-Veranstaltung begann: „Think Pink“ Für manche erscheint das harmlos und für viele gar problemlos. Ich fange fast jedes Jahr mit dieser Party am Mittwochabend an. Es gibt auch jedes…

  • ’s goht degege ::: d’schmotzige Dunnschdig und d‘ konschtanzer Fasnet 2009

    ’s goht degege ::: d’schmotzige Dunnschdig und d‘ konschtanzer Fasnet 2009

    Der folgende Artikel ist nicht auf hochdeutsch verfasst, zum Thema auf hochdeutsch. I hon ja scho letsch Johr übber ’s goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und d’konschtanzer Fasnet gschribbe. Hüt hot min Azubi gseet, i wär schwer z’verschtoh, i hei zvill badisch g’veschpret. ;-) Sell isch halt eweng eso bi mir. ‚S giht Themene bi…

  • Ausnahmezustand: Fasnet ::: Montags um eins

    Fasnet ist ein anderes Wort für Ausnahmezustand, nicht nur Montags um eins, sondern bei uns vom Schmotzige bis zum Aschermittwoch. Selbst die Wikipedia hat verstanden, dass Fasnet, dort weitergeleitet auf Fastnacht ;-) nichts mit Karneval zu tun hat, denn das ist ein anderer Eintrag. ;-) Ja, ja, ich hab gesehen, dass da außerdem noch Fastnacht…

  • ’s goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und d’konschtanzer Fasnet

    ’s goht degege ::: schmotzige Dunnschdig und d’konschtanzer Fasnet

    Originalton: Konschtanzerisch (uf Anfrog könnt’s e Übersetzig gä… ;-) meh übr Konschtanz verzellt d’alemannisch Wikipedia) I wosses jo it, aberr do schribedt d’Lüt efange au nimmer e so wiie dees früner gsi isch. Wo i no a Kind gsi bi do hott m’r au ’s Honarro, ebbe no Honarro gschribbe. Hüt z’Tag isches im Fernseher,…

  • Netzwerke kommen und gehen, derzeit wackelt twitter – Formspring?

    Netzwerke kommen und gehen, derzeit wackelt twitter – Formspring?

    Aktuell nach dem Kauf von Musk und dem Quatsch, den er betreibt fragen sich einige, ob twitter überlebt. Ich nutze twitter seit 2009, jedoch schon immer auch andere Netzwerke, wie derzeit das fediverse. Manche kennen und kannten mich eher vor allem unter meinem Netzwerknamen die miradlo auf twitter, und ebenfalls die miradlo im fediverse, als…

  • Pandemüde – Weihnachten 2025 ist alles wieder gut – Impfen im Landkreis Konstanz

    Pandemüde – Weihnachten 2025 ist alles wieder gut – Impfen im Landkreis Konstanz

    Inzwischen haben wir seit rund einem Jahr die Corona-Pandemie. Alle Beschränkungen änderten wenig, inzwischen gibt es Mutanten, die ansteckender sind, es bleibt daher nur die Impfung. Teils seit Dezember, meist seit Mitte Januar wird in den Kreisimpfzentren und mit deren mobilen Teams geimpft. Geplant ist zumindest eine Impfquote von 70% der Bevölkerung. Wann klappt das…

  • Gefühlt ist alles vor Corona ewig her

    Gefühlt ist alles vor Corona ewig her

    Beim Fernsehschauen sind alle Sendungen und Filme komisch, bei denen sich Menschen umarmen, die Hand schütteln. Jede Menschenansammlung scheint völlig irreal. Abstand halten zu anderen und teils bereits Mundschutz scheint bereits normal. Wir wissen inzwischen alle was Virologen sind, kennen einige namentlich. Wir schauen auf die Zahlen von Covid-19-Infizierten, um abzuschätzen wie wohl die weiteren…

  • Mauldäschle – Probleme beim Maske tragen – Maskenpflicht

    Mauldäschle – Probleme beim Maske tragen – Maskenpflicht

    Inzwischen, seit Ende April, gilt in ganz Deutschland eine Maskenpflicht im Nahverkehr und beim Einkaufen um die Corona-Pandemie einzudämmen. Derzeit gibt es jedoch zu wenig medizinische Masken zu kaufen, so dass viele Masken selbst nähen. Ursprünglich wollte ich einen Schal oder einen Buff nutzen. Das klappte für mich jedoch nicht so recht und ich hatte…

  • z‘ Konschdanz – uff Schtuegert – ge Eikaufe go – Grammatik im Dialekt

    z‘ Konschdanz – uff Schtuegert – ge Eikaufe go – Grammatik im Dialekt

    Die @kischtrine fragte auf twitter woher das „z“ bei z‘ Konschdanz (Konstanz) kommt. Sofort waren sich alle einig, dass es ein „zu“ ist, also wie beim Dom zu Speyer. Ich wollte es etwas genauer wissen. Wie sich beim Dom zu Speyer noch erkennen lässt, war es wohl früher mal üblich, dass Ortsnamen mit zu gebildet…