In diesen Seiten suchen

Screenshot dieses Blogs Design mit Farbverlauf im Header grün-blau aus 2025, die Artikelübersicht sind Beiträge aus den Bloganfängen, meist ohne Bild, bis auf eine Ausnahme eine gezeichnete Landkarte

Bildle auf der Blogstartseite

In einigen Blogs überlegen sich die Autoren derzeit ob Bilder nicht überflüssig sind. Nein, nicht alle Bilder, je nach Thema soll ein passendes Bild gern im Artikel stehen. Jedoch auf der Startseite könnte auf Bilder verzichtet werden. Einige schrieben bereits ihre Sicht.

  • Robert verzichtet derzeit auf Startseitenbilder
  • onli mag seine Bilder zur Unterscheidbarkeit der Artikel (er kommentiert bei Robert)
  • Benedikt hat aktuell keine Startseitenbilder, überlegt jedoch, da er in Beiträgen teils sehr aufwändige Produktbilder nutzt
  • Andreas verzichtet auf Startseitenbilder
  • Horst spielt gern mit dem Design, hat jedoch auch Erfahrung mit Bildabmahnungen, aktuell nutzt er Bilder auf der Startseite, zuweilen experimentiert er mit KI-Bildern.
  • Tommi kommt vom Foto-Reiseblog, wenig verwunderlich nutzt er Bilder für Artikelübersichten.
  • Frank ist bei Bildern auf der Startseite, er kommt vom Bloggen über Sehenswürdigkeiten und wandern
  • Henning ist bei ja, nein, vielleicht zu Bildern
  • In den Kommentaren der Beiträge zu Bildern im Blog, sind einige zunächst sehr für Bilder. Doch meist halten sie reine Textblogs ebenfalls für prima.

Blogger vernetzen sich

Manche Themen derzeit führen zu mehreren Blogbeiträgen und Verlinkungen. Ich mag es sehr, es erinnert mich an die Anfangszeiten dieses Blogs. Damals 2007 war solch ein Austausch üblich, es gab auch Blogparaden, aber oft war es ein „einfach so“, lesen, kommentieren, einen Beitrag daraus machen, nochmal kommentieren… Das was später die diversen Netzwerke übernahmen, war damals in den Blogs untereinander.

Daher schreibe ich zur Zeit selbst gern in mehreren meiner Blogs zum ein oder anderen Thema.

Bloganfänge und Bilder

Meinen ersten Blogbeitrag überhaupt schrieb ich am 26. April 2007 hier auf uteles Blog. Damals hatte ich noch kein Smartphone, Fotos gab’s, wenn die Digitalkamera mit dabei war, also eher selten. Blogs waren überwiegend textbasiert. Bilder im Web kamen vor, sie waren jedoch insgesamt nicht so häufig. Damals wäre ich meist nicht auf die Idee gekommen ein Bild in den Beitrag einzufügen. Bilder gab es, wenn sie zum Inhalt beitrugen, sie sollten dann ergänzen, verdeutlichen.

Screenshot dieses Blogs Design mit Farbverlauf im Header grün-blau aus 2025, die Artikelübersicht sind Beiträge aus den Bloganfängen, meist ohne Bild, bis auf eine Ausnahme eine gezeichnete Landkarte
Screenshot der Artikelübersicht von Beiträgen aus den Bloganfängen

Blog als Kurznachrichtendienst

Anfangs waren Blogs quasi der Kurznachrichtendienst um im Kontakt mit den eigenen Lesern zu sein. Ein Blogbeitrag konnte aus wenigen Zeilen bestehen und wurde doch kommentiert.

Die ganz knappen Nachrichten verschwanden als twitter und identica immer beliebter wurden. Bei mir begannen die sogenannten Microblogs 2009. Twitter begann recht früh Antworten auf Beiträge auszublenden und nicht mehr chronologisch darzustellen. Andere Netzwerke blieben dabei alle Beiträge genau so anzuzeigen, wie sie eben gepostet wurden. Solche Unterschiede führten zu verschiedenem Verhalten.

Irgendwann wurden Fotos in den diversen sozialen Netzwerken beliebter. Es gab diverse Dienste, in denen man die Fotos speicherte und in den Posts auf twitter & co dann darauf verwies. In manchen Blogs richtete ich eine Kategorie ein, die ich mit Fotos aus Mails vom Smartphone befüllte und die Links zum Foto kamen dann in die diversen Kurznachrichten mit 140 Zeichen inklusive des Links zum Foto.

Bei mir begann es etwa ab 2010, dass ich durchaus hin und wieder mehrere Beiträge mit Bildern in den Kurznachrichtendiensten veröffentlichte. Beispielsweise bei Barcamps nutzte ich Fotos häufig, denn die meisten meiner Leserinnen freuten sich über die Eindrücke.

Mehr zum technischen Hintergrund siehe auch den Beitrag in miradlo erzählt.


Kommentare

2 Antworten zu „Bildle auf der Blogstartseite“

  1. Das finde ich unterstreichenswert: Bilder in Blogbeiträge einzubauen war gar nicht vorstellbar, das war bei mir auch so. Sei es weil die Internetleitung das überfordert hätte, weil es gar keine verfügbaren Bilder gab oder weil niemand sonst Blogartikel so gestaltete.

    Ich erinner mich an strikte Vorgaben in Wiki von ubuntuusers, wie groß Bilder sein durften und wie sie zu komprimieren waren, mit Regeln für welches Motiv PNG oder jpg besser geeignet war. Als ich dann im Blog anfing Bilder einfach so zu verwenden, die dann auch noch etwas größer waren, kommentierte der frühere Wikichef bei mir ziemlich pikiert über diese Unsitte. Das war damals also wirklich ein ganz anderer Umgang, geformt durch Technik und Tradition.

    Es ist also vll kein Wunder, dass das für manche selbst jetzt noch nicht dazugehört.

    PS: Danke für die Erwähnung ;)

  2. Danke, ja, es waren ganz andere Zeiten bezüglich Bildern.
    Die ersten die Bilder einsetzten bekamen wie du eher Gegenwind.

    Wenn ich heute zuweilen höre oder lese, dass sich jemand als Bloggerin oder Blogger sieht, weil sie zuweilen ein Foto mit Hashtags auf Insta posten, merke ich deutlich, die Welt hat sich verändert.
    Insofern ist dann völlig klar, dass es große Unterschiede gibt, welcher Umgang als passend angesehen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert