Von den ersten Berichten der Schweinegrippe ließ ich mich kaum beeindrucken. Infos zur Schweinegrippe liefert unter anderem die Wikipedia unter Schweineinfluenza und unter Influenza-Pandemie 2009.
Nach den Schlagzeilen in den Medien fühlt es sich an, als wären doch die meisten Schweinegrippenfälle tödlich, dagegen sprechen die Zahlen, die Wikipedia für Europa liefert Stand 16. Juli 2009:
Land | Erkrankte Personen | Todesfälle |
---|---|---|
Vereinigtes Königreich | 9.718 | 14 |
Deutschland | 834 | 0 |
Schweiz | 184 | 0 |
Österreich | 48 | 0 |
Bislang also weder in Deutschland, noch in der Schweiz oder in Österreich ein Todesfall.
Roland war in letzter Zeit ja häufiger in England, so auch bis letzten Freitag. Wie man an den Zahlen sieht gibt es dort erheblich mehr Fälle von Schweinegrippe als in D-A-CH. Diese Woche arbeitete er eigentlich wieder mal in Winterthur, Schweiz.
Doch an einem Tag kam er viel zu früh nach Hause, mit dem Hinweis einer der Kollegen, mit denen er zwei Wochen enger zusammen gearbeitet hatte, habe die Schweinegrippe. Deshalb solle er jetzt erstmal zu Hause bleiben. Zunächst hatte er noch keinerlei Symptome, doch am nächsten Morgen kamen Halsweh und Ansätze von Heiserkeit, die auch Schweinegrippesymptome sein könnten. Auch das fehlende Fieber, könnte anfangs noch sein. Beim Arzt wurden zwei Tests gemacht, der eine gibt nach wenigen Stunden Auskunft über Grippe, ist jedoch bezogen auf die Schweinegrippe nicht aussagekräftig. Der andere Test braucht zwei Tage, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Halsweh und Heiserkeit wurden stärker, höheres Fieber kam nicht, aber das Gefühl war komisch. Vorsichtshalber haben wir alle Menschen benachrichtigt, mit denen Roland in der Zeit zwischen seiner Rückkehr und dem Zeitpunkt des Verdachts Kontakt hatte.
Warten gehört nicht zu meinen stärksten Seiten. Ich suchte mir ein paar Informationen zum Thema, z.B. unter schweinegrippe-deutschland.de und bei einigen anderen Seiten. Sehr schnell wurde klar, dass sich die Informationen teils widersprechen, schon die Inkubationszeit lag mal bei bis zu vier, mal bei sieben Tagen. Deshalb beschloss ich recht schnell, es zu lassen und einfach abzuwarten, was das Ergebnis bringt.
Kurz hatte ich überlegt, ob ich darüber auch öffentlich schreiben kann, ich hatte durchaus schon bei anderen davon gelesen. Ich fand jedoch, ich wolle keine weitere Panikmache unterstützen, deshalb wollte ich das Ergebnis abwarten.
Seit vorhin ist klar, es ist _keine_ Schweinegrippe, die Symptome sind eine einfache Erkältung, die Tests waren eindeutig negativ. Wäre es Schweinegrippe so hätte es inzwischen auch mal Fieber geben müssen. Roland krächzt zwar etwas komisch und ist viel leiser, als gewohnt, aber es ist kein Fieber dabei. :)
Ich bin jetzt, ebenso wie er, doch ziemlich erleichtert.
Jetzt meine ich, ist es wichtig darüber zu schreiben, ich denke die Panikmache, die vielen das Gefühl gibt, die Schweinegrippe verlaufe immer und sofort tödlich, die sollte aufhören. Selbst die 14 Todesfälle in England bedeuten gerade mal 0,14% tödlich verlaufender Fälle. Im Vergleich dazu, bei einer Krebsdiagnose in Deutschland jährlich 395.000 Menschen, verläuft noch immer fast die Hälfte aller Fälle tödlich.
Ich denke es wird Zeit die Schweinegrippen-Panik zu relativieren und nicht nur Angst zu schüren, sondern mal zu beobachten, wie gefährlich und häufig die Erkrankung tatsächlich ist.
Schreibe einen Kommentar