Kategorie: badisch-schwäbisches
-
HonarroDehom – Fasnet z‘ Konschtanz im Coronajahr
Konstanz ist eine Fastnachtshochburg, normalerweise mit der fünften Jahreszeit und der Freinacht am höchsten Feiertag dem Schmotzige Dunnschdig. Am fettigen Donnerstag muss jedes Mäschgerle (Mensch im Kostüm) in Fett gebackene Fasnetküchle, Berliner oder ähnliches futtern. Es gibt zweierlei, entweder es ist Fasnet oder ’s goht degege (Vorsicht, das ist ein Beitrag auf Konstanzerisch, das ist…
-
’s goht degege – Fasnet bei den Geschwindigkeitsanzeigetafeln in Konstanz – Honarro
’s goht degege. Es gibt seit 2020 in Konstanz eine Geschwindigkeitsanzeigeanlage mit Ho Narro, Du Narr und Gohts no? Geschwindigkeitstafeln, die informieren gibt es auch in Konstanz, normalerweise mit Smileys. Zusätzlich zum Tempo gibt’s dann passende zufriedene oder unzufriedene Smileys. Angepasst auf Fasnet, habe ich es dieses Jahr jedenfalls erstmals gesehen. Ich finde die Idee…
-
z‘ Konschdanz – uff Schtuegert – ge Eikaufe go – Grammatik im Dialekt
Die @kischtrine fragte auf twitter woher das „z“ bei z‘ Konschdanz (Konstanz) kommt. Sofort waren sich alle einig, dass es ein „zu“ ist, also wie beim Dom zu Speyer. Ich wollte es etwas genauer wissen. Wie sich beim Dom zu Speyer noch erkennen lässt, war es wohl früher mal üblich, dass Ortsnamen mit zu gebildet…
-
Badischer B’richt – Telefonnotizen im Dialekt
Telefonnotizblöcke gibt es natürlich in erster Linie, im ganz traditionellen Rahmen, mit vorgefertigten Punkten wie: Datum, Uhrzeit Wer rief an oder war da? Rückruf, oder meldet sich wieder Freitextfeld für die eigentliche Nachricht Solche Blöcke gibt es außerdem in dem ein oder anderen Dialekt, auf hessisch beispielsweise. Da ich ja zuweilen auch mal im Konschtanzer…
-
Schimmele… :)
In Konstanz gibt es Schimmele. Wer hier aus der Gegend kommt oder schon mal länger hier war, weiß sofort, was ein Schimmele ist. Die Brauerei Ruppaner gibt es seit 1795 hier am See in Konstanz. Ein Schimmele wurde traditionell in einem Steinkrug ausgeschenkt, weil es ein trübes Bier ist. Einige Zugezogene, die sonst Ruppaner eher…
-
Meine Woche als @ichbinbw auf twitter über Konstanz und Fasnet
Beitrag aus 2013 aktualisiert 2021: Ich war ja damals Ende November 2012 dabei im Staatsministerium in der Villa Reitzenstein, als Blogger eingeladen wurden. Danke an Michael, dass ich das Foto nutzen darf, das er gemacht hat. Bei der Gelegenheit kam die Idee auf, übers Ländle zu twittern und dic Idee zu @ichbinbw war geboren. Wer…
-
I schwätz schwäbisch – na, net i…
I schwätz it schwäbisch, ka i au it, i bin ja badisch. Aberr i mag schwäbisch, i mag die Schproch, s’isch eifach schee zom zueloße. Mein Roland isch en Schwob, i hon früehner d‘ Nochrichte uffem AB gern g’ha, mit sellem schwäbisch. Vum Roland hon i au g’lernt, dasses schwäbische Musiker git. Do hot’s teils…
-
Konschtanz oder Kon-s-tanz oder Konstanz?
Nach der Podiumsdiskussion diese Woche schrieb ich : „Schlusswort: Kandidierende, die sagen, sie kämen aus der Gegend und dann Kon-s-tanz statt Konschtanz sagen, gehen gar nicht. :( #obkn“ Es kam diverse Kritik, von „keine Inhalte betrachten“ bis hin zu „Rechte und Pflichten von Deutschen“. Hat jemand gelesen, was ich schrieb? Kandidierende, die sagen, sie kämen…